Startseite




Stenocactus obvallatus



Stenocactus obvallatus ist eine Pflanzenart in der Gattung Stenocactus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Epitheton der Art leitet sich von der lateinischen Vorsilbe „ob-“ für ver- und dem Verb „vallare“ für umzingeln, mit einem Wall umgeben ab und bedeutet so viel wie von Dornen verhüllt.

Beschreibung: Der gewöhnlich einzelne, aber manchmal auch zweistämmige, graugrüne Pflanzenkörper ist gedrückt kugelförmig bis kugelförmig und erreicht Durchmesser von 6 bis 11 Zentimeter. Seine 30 bis 50 dünnen, welligen Rippen sind an den Areolen sehr breit. Auf jeder Rippe befinden sich 2 bis 4 Areolen. Die 4 Mitteldornen, von denen der obere abgeflacht und breit ist, sind rötlich braun und bis 5 Zentimeter lang und 3 bis 4 Millimeter breit. Die 4 bis 6 weißen Randdornen sind bis zu 1 Zentimeter lang.

Die am Scheitel erscheinenden blassgelben bis weißen Blüten sind ziemlich groß und haben eine rötliche Mitte. Die Kronblätter sind länglich zugespitzt.

Über das Aussehen der Früchte ist nichts bekannt.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung: Stenocactus obvallatus ist in Mexiko im Bundesstaat México und im Hauptstadtbezirk Distrito Federal verbreitet.

Die Erstbeschreibung der Art erfolgte 1828 durch Augustin-Pyrame de Candolle als Echinocactus obvallatus. George Lawrence verwendete 1841 den Namen Echinofossulocactus obvallatus. Alwin Berger stellte 1929 die Art in Illustrierte Handbücher sukkulenter Pflanzen: Kakteen in die Gattung Stenocactus.[3]

Synonyme zur Art sind:

    • Echinocactus pentacanthus Lem.
    • Echinofossulocactus pentacanthus (Lem.) Britton & Rose
    • Stenocactus pentacanthus (Lem.) A.Berger
    • Cactus pentacanthus Kuntze
    • Echinofossulocactus caespitosus Backeb.

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Data Deficient (DD)“, d. h. mit keinen ausreichenden Daten geführt.