Cylindropuntia imbricata

Cylindropuntia imbricata ist eine Pflanzenart aus der Gattung der zylindrischen Feigenkakteen (Cylindropuntia) in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Epitheton der Art bedeutet dachziegelförmig. Fremdsprachige Trivialnamen sind „Abrojo“, „Candelabrum Cactus“, „Cane Cactus“, „Cane Cholla“, „Cardenche“, „Cardón“, „Coyonostle“, „Joconostle“, „Tesajo“, „Tesajo“, „Tesajo Macho“, „Tree Cholla“, „Vela de Coyote“ und „Xoconostle“.
Beschreibung: Cylindropuntia imbricata wächst baum- artig bis zu 3 Meter und mehr hoch werdend und bildet im Alter oft einen holzigen Stamm aus. Die Zweige stehen schräg auseinander, oft aufwärts gerichtet. Die stark gehöckerten Endglieder sind etwa 2 bis 3 Zentimeter lang. Die Höcker selbst sind 2 bis 2,5 Zentimeter lang und seitlich abgeflacht. Die 8 bis 30 Dornen werden bis zu 3 Zentimeter lang. Sie sind braun mit dünnen Scheiden.
Cylindropuntia imbricata ist Frosthart bis -25 °C
Die 4 bis 6 Zentimeter langen und bis zu 9 Zentimeter breiten, dunkelrosa bis magenta oder rötlich magenta gefärbten Blüten erscheinen an den zylindrischen bis keulenförmigen Triebenden. Die ebenfalls stark gehöckerten Früchte sind 2 bis 4,5 Zentimeter lang, verkehrt eiförmig, dornenlos und gelb. Sie erreichen Durchmesser zwischen 2 und 4 Zentimeter.
Verbreitung und Systematik: Cylindropuntia imbricata ist in den US-Bundesstaaten Colorado, Texas, Oklahoma und New Mexico sowie in der gesamten Mitte Mexikos beheimatet. In Südwesten Kansas ist die Art winterhart. Cylindropuntia imbricata gehört heute zu den bereits in Europa wild lebenden Kakteen. In der Schweiz und Frankreich sind gelegentliche Bestände vorhanden, während die Art in Spanien bereits als etabliert gilt. In Südafrika wurde sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingeführt und ist mit Ausnahme der Provinz Natal im ganzen Land verbreitet. Cylindropuntia imbricata gehört dort zu den Kakteenarten, die als Unkräuter biologisch bekämpft werden.
Synonyme sind folgende beschriebenen Arten und Varietäten:
Cereus imbricatus Haw. (1821), Opuntia imbricata (Haw.) DC. (1828), Cactus imbricatus (Haw.) Lem. (1868), Opuntia arborescens Engelm. (1848), Cylindropuntia arborescens (Engelm.) F.M.Knuth (1930), Opuntia imbricata var. arborescens (Engelm.) Weniger (1970) (nom. inval. ICBN-Artikel 33.3), Cylindropuntia imbricata var. arborescens (Engelm.) Bulot (2002), Opuntia exuviata-stellata Lem. (1853), Opuntia vexans Griffiths (1912), Opuntia imbricata var. vexans (Griffiths) Weniger (1970) (nom. inval. ICBN-Artikel 33.3), Opuntia cardenche Griffiths (1908), Cylindropuntia cardenche (Griffiths) F.M.Knuth (1936), Opuntia imbricata var. cardenche (Griffiths) Bravo (1972), Cylindropuntia imbricata subsp. cardenche (Griffiths) U.Guzman (2003), Opuntia lloydii Rose (1909), Opuntia imbricata var. lloydii (Rose) Bravo (1972), Cylindropuntia imbricata subsp. lloydii (Rose) U.Guzman (2003), Opuntia imbricata var. argentea M.S.Antony (1956) und Cylindropuntia imbricata subsp. argentea (M.S.Antony) U.Guzman (2003).
Es werden folgende Varietäten unterschieden:
- Cylindropuntia imbricata var. imbricata: Die Erstbeschreibung erfolgte als Cereus imbricatus und wurde 1821von Adrian Hardy Haworth veröffentlicht. Frederik Marcus Knuth stellte sie 1935 in die Gattung Cylindropuntia. Die Varietät wächst baumförmig mit kleinen Triebsegmenten.
- Cylindropuntia imbricata var. argentea (M.Anthony) Backeb. Die Erstbeschreibung erfolgte als Opuntia imbricata var. argentea und wurde 1956 von Margery Stuart Anthony veröffentlicht. Curt Backeberg stellte sie 1958 in die Gattung Cylindropuntia. Die Varietät wächst mehr strauchförmig mit großen Triebsegmenten.