Name:
Astrophytum (n.) von astron griech. = Stern und phyton griech. = Pflanze (wissenschaftlicher und deutscher Gattungsname beziehen sich auf den sternförmigen Verlauf der Rippen des kugelförmigen Körpers); ornatus, -a, -um lat. = geschmückt (bei der Art ist der laubgrüne, scharf achtrippige Körper in zonenartigen Bändern weiß geflockt und prächtig mit etwa 5 cm langen, zunächst bernsteingelben, später braunroten Stacheln geziert).
Herkunft: Südliches Mexiko; nur auf felsigem Boden wachsend.
Blütezeit: Zwischen Juni und August; die kanarien-gelben, seidig glänzenden Blüten, die bis zu 9 cm Durchmesser erreichen, erscheinen leider nur an mehrjährigen Exemplaren, deren Körper im Alter Säulenform annimmt.
Anzucht: Ausschließlich aus Samen; Anzucht ist auch für den Blumenfreund interessant und lohnend (Saatgut mit Aussaat-Anleitung im Handel erhältlich!). Sämlinge und Jungpflanzen müssen bis Juli gegen pralle Sonne geschützt werden!
Pflegeansprüche: Der "Geschmückte Sternkaktus" lässt sich ohne besondere Schwierigkeiten pflegen und dauerhaft im Zimmer halten, nur muss man die Bewässerung sehr sorgfältig den Witterungsverhältnissen anpassen. Im Sommer gebe man einen warmen, sonnigen Platz, auf dem dann ältere Exemplare auch zur Blüte kommen. Ein Aufstellen im Freien ist nicht zu empfehlen, da bei anhaltender feuchtkühler Witterung Schädigungen auftreten.
Die Haltung auf einem - vor allem windgeschützten - Balkonplatz ist jedoch möglich. Beim Bewässern (auch während der Sommermonate!) soll man das Befeuchten der Wollflöckchen vermeiden, da diese langsamer abtrocknen als eine glatte Oberhaut, wodurch bei kühler Witterung leicht Schädigungen eintreten können.
Bei kühlem und regnerischem Wetter sollte das Gießen überhaupt unterbleiben! Im Winter hält man diese schönen Kakteen bei 6 bis 8°C trocken. Nur bei extrem - trockener Überwinterung und möglichst hellem Stand während der lichtarmen Zeit ist mit einer Blühwilligkeit zu rechnen! Im Frühjahr müssen sie aber in den Mittagsstunden gegen pralle Sonne geschützt werden. Ein Verpflanzen ist im März bis April vorzunehmen; die Erde soll für alle Astrophytum - Arten kalkhaltig sein, Humuserde oder gar Düngung sind zu vermeiden!
Besonderes: Die Astrophyten gehören wegen ihrer Unempfindlichkeit gegen trockene Luft und leicht erfüllbaren Pflegeansprüche zu den häufig in Zimmersammlungen gehaltenen Kakteen. Die besonderen Lieblinge fast jedes Kakteenfreundes sind die unter dem Namen "Bischofsmützen" bekannten Astrophytum myriostigma (Salm-Dyck) Lern. und A. capricorne (A. Dietr.) Britt. et Rose und der in den Sammlungen sehr seltene "Seeigelkaktus", A. asterias (Zucc.) Lern., die etwa die gleichen Pflegeansprüche wie der "Geschmückte Sternkaktus" haben.