Startseite




Agaven

Die Agaven (Agave) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae) innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae). Der botanische Name Agave leitet sich vom altgriechischen Wort αγαυός (agavos) für edel, prachtvoll oder erhaben ab. Agave, häufig Agaue geschrieben, ist der Name einer Tochter von Kadmos und Harmonia aus der griechischen Mythologie, die gelegentlich als namensgebend genannt wird.

Agaven werden manchmal als Jahrhundertpflanze (von engl. Century Plant) bezeichnet, da sie nur einmal blühen und bis zur Ausbildung eines Blütenstands mehrere Jahrzehnte vergehen können.

Beschreibung:
Vegetative Merkmale: Agaven sind xerophytische, ausdauernde oder hapaxanthe und meist blattsukkulente Rosettenpflanzen. Sie wachsen terrestrisch oder sehr selten epiphytisch. Die kleinen bis sehr großen Rosetten sind stammlos oder ihr Stamm ist sehr kurz. Der selten verlängerte Stamm ist dick, einzeln oder verzweigt und manchmal rhizomatös. Aus dem Rhizom entstehen mitunter Tochterpflanzen. Die meist langlebigen, mehr oder weniger dicken und faserigen Laubblätter sind vorwiegend sukkulent
u
nd xeromorph (in der Untergattung Manfreda etwas weich und einjährig). Die Blattspreite ist linealisch bis lanzettlich bis eiförmig. An der Blattspitze sitzt ein mehr oder weniger stark entwickelter Dorn (bei der Untergattung Manfreda ein weiches Spitzchen). Die ganzrandigen Blattränder sind winzig bis stark gezähnt oder fadentragend.

Die kräftigen und faserigen, gelegentlich spindlig verdickten Wurzeln sind flach ausgebreitet.


Blütenstände und Blüten: Der Blütenstand kann bis zu 12 Meter hoch werden. Die Teilblütenstände sind zymös, haben entweder etwas kurz gestielte und meist wenige (selten nur paarige) Blüten (Untergattung Littaea) oder lang gestielte, oft mehrfach zusammengesetzte, mit zahlreichen mehr oder weniger dicht gestellten Blüten (Untergattung Agave) oder fast ungestielte, paarige bis einzelne Blüten (Untergattung Manfreda). Der Blütenstand trägt manchmal Bulbillen. Das röhrig bis glockige Perigon ist meist gelb oder grünlich bis bräunlich, seltener auch rötlich. Die Tepalen sind an der Basis meist verwachsen und bilden eine Perigonröhre, deren Länge sehr variiert und die in unterschiedlich langen Perigonzipfeln endet.

Die Staubblätter ragen aus der Perigonröhre heraus und haben längliche, bewegliche Staubbeutel. Die fadendünnen Staubfäden sind entweder in der Röhre, an der Röhrenmündung oder an der Tepalenbasis angeheftet. Der unterständige, dreifächrige Fruchtknoten ist dickwandig. Der verlängerte, fadendünne Griffel ist röhrig und bei der Blütenöffnung noch nicht voll entfaltet. Die warzendrüsige Narbe ist dreilappig.

Früchte und Samen: Die Früchte sind dreikammerige, zur Spitze oft schmal verlängerte, lokulizide Kapseln, die die abgeflachten schwarzen Samen enthalten.

Verbreitung: Das Verbreitungsgebiet der Agaven erstreckt sich vom Süden der Vereinigten Staaten über Mexiko durch ganz Mittelamerika (einschließlich der gesamten Karibik) bis nach Panama und reicht bis in das nördliche Südamerika (Kolumbien und Venezuela) hinein. Die größte Artenvielfalt ist in den mexikanischen Bundesstaaten Hidalgo, Puebla und Oaxaca anzutreffen. Agaven werden weltweit in tropischen, subtropischen und frostfreien Klimaten kultiviert und sind in den entsprechenden Ländern oft eingebürgert.

Systematik: Die Erstbeschreibung der Agaven wurde 1753 von Carl von Linné veröffentlicht. Ihre Typusart ist Agave americana.

Die Gattung Agave sensu lato wird in folgende drei Untergattungen untergliedert:

  • Agave
  • Littaea (Tagl.) Baker
  • Manfreda (Salisb.) Baker

Bei der Untergattung Agave besteht der Blütenstand aus lang gestielten, häufig mehrfach zusammengesetzten Teilblütenständen mit zahlreichen, mehr oder weniger dicht angeordneten Blüten. Bei der Untergattung Littaea setzt sich der Blütenstand aus mehr oder weniger kurz gestielten Teilblütenständen mit meist wenigen (selten nur paarigen) Blüten zusammen. Die Untergattung Manfreda umfasst die ehemals eigenständigen Gattungen Manfreda, Polianthes und Prochnyanthes.

Die Untergattungen werden wie folgt untergliedert:
Untergattung Littaea (Tagl.) Baker

  • Sektion Juncineae Salm-Dyck
  • Sektion Inermes Salm-Dyck
  • Sektion Choritepalae Hochstätter
  • Sektion Littaea (Tagl.) Benth.
  • Sektion Parviflorae Hochstätter
  • Sektion Micracanthae Salm-Dyck
  • Sektion Heteracanthae Salm-Dyck
  • Sektion Urceolatae Hochstätter
Untergattung Agave

  • Sektion Agave
  • Sektion Salmianae (A.Berger) Verloove & Thiede
  • Sektion Sisalanae Thiede & Gideon F.Sm.
  • Sektion Crenatae (A.Berger) B.Ullrich
  • Sektion Campaniflorae (Trel.) R.H.Webb & G.D.Starr
  • Sektion Umbelliflorae (Trel.) R.H.Webb & G.D.Starr
  • Sektion Rigidae (Baker) R.H.Webb & G.D.Starr
  • Sektion Ditepalae Hochstätter
  • Sektion Deserticolae (Trel.) R.H.Webb & G.D.Starr
  • Sektion Conicae R.H.Webb & G.D.Starr
  • Sektion Intermediae R.H.Webb & G.D.Starr
  • Sektion Parryanae Hochstätter
  • Sektion Hibernicae Hochstätter
  • Sektion Marmoratae (A.Berger) Thiede & Gideon F.Sm.
  • Sektion Guatemalenses (Trel.) B.Ullrich
  • Sektion Antillanae (Trel.) Thiede & Gideon F.Sm.
  • Sektion Antillares (Trel.) Thiede & Gideon F.Sm.
  • Sektion Bahamanae (Trel.) Thiede & Gideon F.Sm.
  • Sektion Caribaeae (Trel.) Thiede & Gideon F.Sm.
  • Sektion Inaguenses (Trel.) Hochstätter
  • Sektion Viviparae (Baker) Verloove & Thiede
  • Sektion Columbianae (A.Berger) Thiede & Gideon F.Sm.
Untergattung Manfreda (Salisbury) Baker

  • Sektion Herbaceae Salm-Dyck
  • Serie Brunneae (Hochstätter) Thiede & Gideon F.Sm.
  • Serie Scabraea (Hochstätter) Thiede & Gideon F.Sm.
  • Serie Guttatae (Hochstätter) Thiede & Gideon F.Sm.
  • Serie Virginicae (Hochstätter) Thiede & Gideon F.Sm.
  • Serie Yucatanae Thiede & Gideon F.Sm.
  • Sektion Polianthes (L.) Thiede & Gideon F.Sm.
  • Serie Polianthes (L.) Thiede & Gideon F.Sm.
  • Serie Bravoa (Lex.) Thiede & Gideon F.Sm
Arten:
Die Gattung der Agaven umfasst die folgenden Arten:
Untergattung Littaea

  • Agave albomarginata
  • Agave albopilosa
  • Agave angustiarum
  • Agave arcedianoensis
  • Agave attenuata
    • Agave attenuata subsp. attenuata
    • Agave attenuata subsp. dentata
  • Agave bracteosa
  • Agave chazaroi
  • Agave chiapensis
  • Agave chrysoglossa
  • Agave colimana
  • Agave dasylirioides
  • Agave desmetiana
  • Agave difformis
  • Agave ellemeetiana
  • Agave ensifera
  • Agave felgeri
  • Agave filifera
    • Agave filifera subsp. filifera
    • Agave filifera subsp. microceps
    • Agave filifera subsp. multifilifera
    • Agave filifera subsp. schidigera
  • Agave funkiana
  • Agave garciae-mendozae
  • Agave geminiflora
  • Agave ghiesbreghtii
  • Agave gilbertii
  • Agave gomezpompae
  • Agave guiengola
  • Agave horrida
    • Agave horrida subsp. horrida
    • Agave horrida subsp. perotensis
  • Agave impressa
  • Agave kerchovei
  • Agave lechuguilla
  • Agave lophantha
  • Agave manantlanicola
  • Agave mitis
    • Agave mitis var. mitis
    • Agave mitis var. albidior
  • Agave montium-sancticaroli
  • Agave nizandensis
  • Agave nussaviorum
    • Agave nussaviorum subsp. deltoideae
    • Agave nussaviorum subsp. nussaviorum
  • Agave obscura
  • Agave ocahui
  • Agave ocahui var. ocahui
  • Agave ocahui var. longifolia
  • Agave ornithobroma
  • Agave parviflora
    • Agave parviflora subsp. parviflora
    • Agave parviflora subsp. densiflora
    • Agave parviflora subsp. flexiflora
  • Agave pelona
  • Agave pendula
  • Agave petrophila
  • Agave pintilla
  • Agave polianthiflora
  • Agave potrerana
  • Agave pumila
  • Agave rzedowskiana
  • Agave schottii
    • Agave schottii var. schottii
    • Agave schottii var. treleasei
  • Agave striata
    • Agave striata subsp. falcata
    • Agave striata subsp. stricta
  • Agave stricta
  • Agave tenuifolia
  • Agave titanota
  • Agave toumeyana
    • Agave toumeyana subsp. toumeyana
    • Agave toumeyana subsp. bella
  • Agave triangularis
  • Agave utahensis
    • Agave utahensis subsp. kaibabensis
    • Agave utahensis subsp. utahensis
  • Agave vazquezgarciae
  • Agave victoriae-reginae
  • Agave vilmoriniana
  • Agave warelliana
  • Agave wendtii
  • Agave xylonacantha
Untergattung Agave

  • Agave acicularis
  • Agave acklinicola
  • Agave aktites
  • Agave albescens
  • Agave americana
    • Agave americana subsp. americana
    • Agave americana subsp. americana var. expansa
    • Agave americana subsp. americana var. oaxacensis
  • Agave americana subsp. protamericana
  • Agave anomala
  • Agave antillarum
    • Agave antillarum var. antillarum
    • Agave antillarum var. grammontensis
  • Agave applanata
  • Agave arubensis
  • Agave asperrima
    • Agave asperrima subsp. asperrima
    • Agave asperrima subsp. maderensis
    • Agave asperrima subsp. potosiensis
    • Agave asperrima subsp. zarcensis
  • Agave atrovirens
    • Agave atrovirens var. atrovirens
    • Agave atrovirens var. mirabilis
  • Agave aurea
  • Agave avellanidens
  • Agave bahamana
  • Agave barbadensis
  • Agave boldinghiana
  • Agave bovicornuta
  • Agave braceana
  • Agave brevipetala
  • Agave brevispina
  • Agave brittoniana
    • Agave brittoniana subsp. brittoniana
    • Agave brittoniana subsp. brachypus
    • Agave brittoniana subsp. sancti-spirituensis
  • Agave cacozela
  • Agave cajalbanensis
  • Agave calodonta
  • Agave cantala
    • Agave cantala var. cantala
    • Agave cantala var. acuispina
  • Agave capensis
  • Agave caribaeicola
  • Agave cerulata
    • Agave cerulata subsp. cerulata
    • Agave cerulata subsp. dentiens
    • Agave cerulata subsp. nelsonii
    • Agave cerulata subsp. subcerulata
  • Agave chrysantha
  • Agave cocui
  • Agave colorata
  • Agave congesta
  • Agave cordillerensis
  • Agave cundinamarcensis
  • Agave cupreata
  • Agave datylio
    • Agave datylio var. datylio
    • Agave datylio var. vexans
  • Agave decipiens
  • Agave delamateri
  • Agave deserti
    • Agave deserti subsp. deserti
    • Agave deserti subsp. pringlei
    • Agave deserti subsp. simplex
  • Agave durangensis
  • Agave dussiana
  • Agave evadens
  • Agave flexispina
  • Agave fortiflora
  • Agave fourcroydes
  • Agave franzosini
  • Agave gentryi
  • Agave gigantensis
  • Agave grijalvensis
  • Agave grisea
  • Agave guadalajarana
  • Agave gypsophila
  • Agave harrisii
  • Agave havardiana
  • Agave hiemiflora
  • Agave hookeri
  • Agave hurteri
  • Agave inaequidens
    • Agave inaequidens subsp. inaequidens
    • Agave inaequidens subsp. barrancensis
  • Agave inaguensis
  • Agave indagatorum
  • Agave intermixta
  • Agave isthmensis
  • Agave jaiboli
  • Agave jarucoensis
  • Agave karatto
  • Agave karwinskii
  • Agave lagunae
  • Agave legrelliana
  • Agave longipes
  • Agave lurida
  • Agave macroacantha
  • Agave mapisaga
    • Agave mapisaga var. mapisaga
    • Agave mapisaga var. lisa
  • Agave margaritae
  • Agave marmorata
  • Agave maximiliana
  • Agave mckelveyana
  • Agave millspaughii
  • Agave minor
  • Agave missionum
  • Agave montana
  • Agave moranii
  • Agave murpheyi
  • Agave nashii
  • Agave nayaritensis
  • Agave neglecta
  • Agave neomexicana
  • Agave oroensis
  • Agave ovatifolia
  • Agave pachycentra
  • Agave palmeri
  • Agave papyrocarpa
    • Agave papyrocarpa subsp. macrocarpa
    • Agave papyrocarpa subsp. papyrocarpa
  • Agave parrasana
  • Agave parryi
    • Agave parryi var. parryi
    • Agave parryi var. couesii
    • Agave parryi var. huachucensis
    • Agave parryi var. truncata
  • Agave parvidentata
  • Agave pedunculifera
  • Agave petiolata
Untergattung Agave
  • Agave phillipsiana
  • Agave portoricensis
  • Agave potatorum
  • Agave promontorii
  • Agave rhodacantha
  • Agave rutteniae
  • Agave salmiana
    • Agave salmiana subsp. salmiana
    • Agave salmiana subsp. crassispina
    • Agave salmiana subsp. tehuacanensis
    • Agave salmiana var. ferox
  • Agave scaposa
  • Agave sebastiana
  • Agave seemanniana
  • Agave segurae
  • Agave shaferi
  • Agave shawii
    • Agave shawii subsp. shawii
    • Agave shawii subsp. goldmaniana
  • Agave shrevei
    • Agave shrevei subsp. shrevei
    • Agave shrevei subsp. magna
    • Agave shrevei subsp. matapensis
  • Agave sisalana
  • Agave sobolifera
  • Agave sobria
    • Agave sobria subsp. sobria
    • Agave sobria subsp. frailensis
    • Agave sobria subsp. roseana
  • Agave spicata
  • Agave stringens
  • Agave subsimplex
  • Agave tecta
  • Agave temacapulinensis
  • Agave tequilana
  • Agave thomasae
  • Agave tubulata
  • Agave turneri
  • Agave underwoodii
  • Agave valenciana
  • Agave vicina
  • Agave vivipara
    • Agave vivipara var. vivipara
    • Agave vivipara var. deweyana
    • Agave vivipara var. letonae
    • Agave vivipara var. nivea
    • Agave vivipara var. sargentii
  • Agave vizcainoensis
  • Agave wallisii
  • Agave weberi
  • Agave wercklei
  • Agave willdingii
  • Agave wocomahi
  • Agave zebra

Untergattung Manfreda

  • Agave gonzaloi
  • Agave palustris

Manfreda-Gruppe

  • Agave brunnea
  • Agave bulbulifera
  • Agave chamelensis
  • Agave debilis
  • Agave fusca
  • Agave galvaniae
  • Agave gracillima
  • Agave guerrerensis
  • Agave guttata
  • Agave hauniensis
  • Agave involuta
  • Agave jaliscana
  • Agave justosierrana
  • Agave longibracteata
  • Agave longiflora
  • Agave maculosa
  • Agave nanchititlensis
  • Agave paniculata
  • Agave parva
  • Agave petskinil
  • Agave planifolia
  • Agave potosina
  • Agave pratensis
  • Agave pubescens
  • Agave revoluta
  • Agave scabra
  • Agave sileri
  • Agave singuliflora
  • Agave stictata
  • Agave umbrophila
  • Agave variegata
  • Agave verhoekiae
  • Agave virginica
    • Agave virginica subsp. virginica
    • Agave virginica subsp. lata

Polianthes-Gruppe

  • Agave apedicellata
  • Agave bicolor
  • Agave confertiflora
  • Agave dolichantha
  • Agave duplicata
    • Agave duplicata subsp. duplicata
    • Agave duplicata subsp. clivicola
    • Agave duplicata subsp. graminifolia
    • Agave duplicata subsp. pueblensis
  • Agave howardii
  • Agave michoacana
  • Agave multicolor
  • Agave neonelsonii
  • Agave neopringlei
  • Agave oaxacana
  • Agave platyphylla
  • Agave polianthes
  • Agave producta
  • Agave rosei
  • Agave zapopanensis

Prochnyanthes-Gruppe

  • Agave bulliana
Hybriden:
Folgende Hybriden wurden beschrieben:

  • Agave ×ajoensis
    Natürliche Hybride von Agave deserti var. simplex und Agave schottii var. schottii
  • Agave ×arizonica
    Mögliche Hybride von Agave toumeyana subsp. bella und Agave chrysantha
  • Agave ×blissii
    Gartenhybride von Agave duplicata und Agave polianthes
  • Agave ×bundrantii
    Gartenhybride von Agave polianthes und Agave howardii
  • Agave ×cavanillesii
    Hybride von Agave fourcroydes und Agave decipiens Agave ×glomeruliflora

Hybridogener Ursprung mit morphologischen Übergängen zwischen Agave lechuguilla und Agave neomexicana und/oder Agave havardiana

  • Agave ×gracilipes
    Naturhybride von Agave lechuguilla und Agave neomexicana
  • Agave ×güemensis
    Hybride von Agave polyacantha und Agave walleriana
  • Agave ×leopoldii
    Gartenhybride von Agave filifera und Agave filifera subsp. schidigera
  • Agave ×neokewensis
  • Hybride von Agave duplicata und Agave bulliana
  • Agave ×peacockii Natürliche
    Hybride von Agave marmorata und Agave kerchovei
  • Agave ×rossellonensis
    Hybride von Agave walleriana var. xalapensis und Agave polyacantha

Synonyme: Synonyme zur Gattung Agave sind Polianthes L. (1753), Pothos Adans. (1763), Tuberosa Heist. ex Fabr. (1769, nom. illeg. ICBN-Artikel 52.1), Bonapartea Willd. (1814), Littaea Tagl. (1816), Bravoa La Llave & Lex. (1824), Coetocapnia Link & Otto (1828), Robynsia Drap. (1841, nomen rejiciendum ICBN-Artikel 56.1), Ghiesbreghtia Roezl (1861, nom. inval. ICBN-Artikel 52.1), Manfreda Salisb. (1866), Allibertia Marion (1882), Prochnyanthes S.Watson (1887), Leichtlinia H.Ross (1893), Delpinoa H.Ross (1897), Pseudobravoa Rose (1899) und Runyonia Rose (1922).

Botanische Geschichte: In seiner Beschreibung der Pflanzen des Botanischen Gartens Uppsala trennte Carl von Linné 1748 die zuvor als Amerikanische Aloe bezeichneten Pflanzen von der Gattung der Aloen ab und führte den botanischen Namen Agave ein, ohne jedoch einzelne Arten zu beschreiben. In seiner wissenschaftlichen Erstbeschreibung der Gattung in Species Plantarum führte Linné vier Arten 1753 auf: Agave americana, Agave vivipara, Agave virginica und Agave foetida (heute Furcraea foetida).

In der 8. Auflage von Philip Millers The Gardener's Dictionary kamen 1768 vier Arten dazu: Agave tuberosa (heute: Furcraea tuberosa), Agave karatto, Agave vera-cruz (heute Agave lurida) und Agave rigida (möglicherweise Agave fourcroydes). In der Folgezeit wurden weitere Arten durch William Aiton, Adrian Hardy Haworth, Attilio Zuccagni, John Bellenden Ker-Gawler, Antonio José Cavanilles und Johann Friedrich Klotzsch beschrieben.

Christian Julius Wilhelm Schiede und Wilhelm Friedrich Karwinsky (1780–1855) bereisten Mexiko, sammelten dort Pflanzen und schickten diese nach Europa, wo sie beispielsweise in Italien und England kultiviert wurden. Karl Sigismund Kunth führte 1850 insgesamt 49 Arten an. Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck nahm 1834[12] und 1859[13] anhand der in seiner Sammlung in Düsseldorf kultivierten Pflanzen ebenfalls eine Überarbeitung der bis dahin bekannten Arten vor und erkannte 45 Arten an. Von 1864 bis 1867 beschrieb der preußische General Georg Albano von Jacobi (1805–1874), der mit Salm-Dyck in Kontakt stand, in der Hamburger Garten- und Blumenzeitung anhand von in europäischen Gärten kultivierten Pflanzen (meist Jungpflanzen) 78 neue Arten. Weitere Beschreibungen durch ihn erfolgten von 1868 bis 1870 in den Abhandlungen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. Damit wuchs die Anzahl der beschriebenen Agavenarten auf etwa 160 an. Weder Salm-Dyck noch Jacobi benutzten für ihre Beschreibungen Blütenmerkmale, obwohl die Blüten der Agaven bereits 1833 durch Joseph Gerhard Zuccarini beschrieben worden waren. Durch Georg Engelmann und John Gilbert Baker erfolgten weitere Revidierungen der Gattung. In seiner Zusammenfassung der Gattung Agave erkannte Baker 1888 insgesamt 138 Arten an.

1915 veröffentlichte Alwin Berger seine Monographie Die Agaven und unternahm den ersten Versuch, die gesamte Gattung nach taxonomischen Gesichtspunkten zu gliedern. Seine Beschreibungen nahm er vorwiegend anhand von Pflanzen vor, die im an der Italienischen Riviera gelegenen Garten La Mortola wuchsen. William Trelease, der für den Missouri Botanical Garden tätig war, war der erste Botaniker, der die Agaven intensiv an ihren natürlichen Standorten, insbesondere in Mexiko, Guatemala und der Karibik studierte. Aufgrund dieser Untersuchungen erfolgten zahlreiche weitere Erstbeschreibungen. Bis 1924 waren insgesamt 310 Arten bekannt.

Howard Scott Gentry unternahm ausgedehnte Feldstudien in Nordamerika und untersuchte das in Herbarien hinterlegte Material, deren Ergebnisse er 1982 publizierte. Darin unterteilte er die Agaven anhand von Blütenmerkmalen in die zwei Untergattungen Agave (rispige Blüte) mit 8 Sektionen und 54 Arten sowie Littaea (ährige Blüten) mit 12 Sektionen und 82 Arten.
Phylogenetische Arbeiten Mitte der 1990er Jahre führten 1999 zur Einziehung der Arten Manfreda, Polianthes und Prochnyanthes als Untergattung Manfreda in die Gattung Agave.

Verwendung:
Faserlieferant: Agaven zählen zu den wichtigsten Lieferanten von Pflanzenfasern. Gewerbsmäßig werden unter anderem die Sisal-Agave (Agave sisalana), Agave fourcroydes (als Henequen bezeichnet), Agave cantala und Agave vivipara var. letonae angebaut. Wild geerntet werden Agave lechuguilla (Ixtle-Fasern), Agave funkiana (Jamauve-Fasern) sowie gelegentlich Agave victoriae-reginae.

Nahrungs- und Genussmittel: Bereits die Ureinwohner Mexikos rösteten oder buken Blütenknospen und Agavenblätter, die sich durch ihren hohen Gehalt an Zucker auszeichnen. Agavendicksaft wird aus der Cabeza oder Piña, dem nach dem Abschlagen der Blätter zurückbleibenden Stamm, gewonnen.

Pulque, das Nationalgetränk Mexikos, wird durch Vergärung des als Aguamiel bezeichneten Agavensaftes hergestellt. Große ökonomische Bedeutung für Mexiko hat der Tequila, der ausschließlich aus der Blauen Agave (Agave tequilana) gewonnen wird und für den strengere Qualitätsregeln gelten als für Mezcal, welcher aus verschiedenen Agavensorten hergestellt wird.