Startseite




Haworthia

Haworthia ist eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae). Der botanische Name der Gattung ehrt den Botaniker und Zoologen Adrian Hardy Haworth. Die meisten Arten sind in Südafrika heimisch.

Beschreibung:
Vegetative Merkmale: Die Arten der Gattung Haworthia sind kleinbleibende ausdauernde sukkulente Pflanzen. Einige Arten sprossen durch die Bildung von Stolonen, die meisten verzweigen von der Basis aus und bilden so dichte Gruppen. Wenige Arten wachsen einzeln. Ihre Wurzeln sind faserig bis sukkulent und manchmal spindelförmig.

Die in der Regel dicht rosettig an der Sprossachse angeordneten Laubblätter, nur bei Haworthia truncata sind sie zweizeilig, sind sitzend oder befinden sich an kurzen Stämmen. Die flachen bis kugelförmigen oder verlängertene Rosetten erreichen Durchmesser von 2 bis 15 Zentimeter. Die Blätter sind aufrecht, ausgebreitet bis zurückgebogen, gelegentlich stark zurückgebildet. Ihre Blattspreite dreieckig-lanzettlich bis linealisch und meistens fest. Sie vertrocknet häufig von der Spitze her und wird dann papierartig. Die sehr blass grüne, blaugrün bis dunkel (schwärzlich) grüne Epidermis ist oft warzig, verschiedenartig gemustert, kahl und nur selten filzig. Häufig gibt es durchscheinende Fenster und netzförmige Aderungen. Die Blattoberseite flach oder rinnig bis konvex, die Unterseite konvex und oft zur Spitze hin gekielt. Die Blattränder sind ganzrandig, gezähnelt, bewimpert, mit borstenartige Dornen besetzt oder warzig. Die manchmal stumpfe oder gestutzte Blattspitze ist meist spitz oder zugespitzt und besitzt manchmal ein aufgesetztes Spitzchen.

Blütenstände und Blüten: Der aufrechte, einfache oder verzweigte, feste bis drahtige Blütenstand erscheint aus der Mitte der Blattrosette und trägt 1 bis 5 Rispen mit kleinen Brakteen. Der Blütenstandsstiel ist bräunlich grün und häufig puderig überhaucht. Die Blüten sind klein, zygomorph, zweilippig und etwa 15 Millimeter lang. Es sind 5 bis 50 Blüten pro Blütenstand vorhanden. Die Blütenröhre ist gebogen oder gerade und zur Basis hin leicht geschwollen. Die 6 weißen bis rosafarben Tepalen weisen oft einen grünen oder bräunlichen Mittelstreifen auf. Ihre Spitzen sind ausgebreitet bis zurückgebogen, in der Mitte sind sie grün, bräunlich oder gelegentlich gelb gefärbt. Die 6 Staubfäden ragen nicht aus der Blütenröhre heraus. Der längliche bis länglich eiförmig Fruchtknoten ist dreifächrig und sechsrinnig, der Griffel priemlich und die Narbe apikal, winzig dreilappig oder rund.

Früchte und Samen: Die Früchte sind aufrechte, länglich eiförmige, holzige Kapselfrüchte, die der Länge nach aufreißen. Sie enthalten schwarze bis graue, unregelmäßig kantige oder fast flache Samen.

Verbreitung: Die Gattung Haworthia ist im Süden Namibias und in Südafrika zwischen dem 25. und 34. südlichen Breitengrad und dem 16. und 32. Längengrad verbreitet. Das Gebiet mit der größten Artenvielfalt befindet sich in den südafrikanischen Provinzen Ostkap und Westkap in der Succulent Karoo (Sukkulentenkaroo) und der Nama-Karoo. Die Pflanzen wachsen meist an felsigen Stellen im Schatten von Gräsern oder Sträuchern.

Systematik: Die Erstbeschreibung der Gattung Haworthia erfolgte 1809 durch Henri-Auguste Duval.

Anhand von Blütenmerkmalen wird sie in drei Untergattungen gegliedert und umfasst folgende Arten:
Untergattungen und Arten der Gattung Haworthia
Untergattung Haworthia
  • Haworthia angustifolia
    • Haworthia angustifolia var. altissima
    • Haworthia angustifolia var. angustifolia
    • Haworthia angustifolia var. baylissii
    • Haworthia angustifolia var. paucifolia
  • Haworthia arachnoidea
    • Haworthia arachnoidea var. arachnoidea
    • Haworthia arachnoidea var. aranea
    • Haworthia arachnoidea var. namaquensis
    • Haworthia arachnoidea var. nigricans
    • Haworthia arachnoidea var. scabrispina
    • Haworthia arachnoidea var. setata
  • Haworthia aristata
  • Haworthia bayeri
  • Haworthia blackburniae
    • Haworthia blackburniae var. blackburniae
    • Haworthia blackburniae var. derustensis
    • Haworthia blackburniae var. graminifolia
  • Haworthia bolusii
    • Haworthia bolusii var. blackbeardiana
    • Haworthia bolusii var. bolusii
    • Haworthia bolusii var. pringlei
  • Haworthia chloracantha
  • Haworthia chloracantha var. chloracantha
  • Haworthia chloracantha var. denticulifera
  • Haworthia chloracantha var. subglauca
  • Haworthia cooperi
    • Haworthia cooperi var. cooperi
    • Haworthia cooperi var. dielsiana
    • Haworthia cooperi var. doldii
    • Haworthia cooperi var. gordoniana
    • Haworthia cooperi var. gracilis
    • Haworthia cooperi var. isabellae
    • Haworthia cooperi var. leightonii
    • Haworthia cooperi var. picturata
    • Haworthia cooperi var. pilifera
    • Haworthia cooperi var. tenera
    • Haworthia cooperi var. truncata
    • Haworthia cooperi var. venusta
    • Haworthia cooperi var. viridis
  • Haworthia cymbiformis
    • Haworthia cymbiformis var. cymbiformis
    • Haworthia cymbiformis var. incurvula
    • Haworthia cymbiformis var. obtusa
    • Haworthia cymbiformis var. ramosa
    • Haworthia cymbiformis var. setulifera
  • Haworthia decipiens
    • Haworthia decipiens var. cyanea
    • Haworthia decipiens var. decipiens
    • Haworthia decipiens var. minor
    • Haworthia decipiens var. virella
    • Haworthia decipiens var. xiphiophylla
  • Haworthia emelyae
    • Haworthia emelyae var. comptoniana
    • Haworthia emelyae var. emelyae
    • Haworthia emelyae var. major
    • Haworthia emelyae var. multifolia
  • Haworthia floribunda
    • Haworthia floribunda var. dentata
    • Haworthia floribunda var. floribunda
    • Haworthia floribunda var. major
  • Haworthia grenieri
  • Haworthia herbacea
    • Haworthia herbacea var. flaccida
    • Haworthia herbacea var. herbacea
    • Haworthia herbacea var. lupula
    • Haworthia herbacea var. paynei
  • Haworthia lockwoodii
  • Haworthia maculata
    • Haworthia maculata var. livida
    • Haworthia maculata var. maculata
  • Haworthia marumiana
    • Haworthia marumiana var. archeri
    • Haworthia marumiana var. batesiana
    • Haworthia marumiana var. dimorpha
    • Haworthia marumiana var. marumiana
    • Haworthia marumiana var. reddii
    • Haworthia marumiana var. viridis
  • Haworthia marxii
  • Haworthia mirabilis
    • Haworthia mirabilis var. atrofusca
    • Haworthia mirabilis var. badia
    • Haworthia mirabilis var. beukmanii
    • Haworthia mirabilis var. consanguinea
    • Haworthia mirabilis var. heidelbergensis
    • Haworthia mirabilis var. magnifica
    • Haworthia mirabilis var. maraisii
    • Haworthia mirabilis var. meiringii
    • Haworthia mirabilis var. mirabilis
    • Haworthia mirabilis var. mundula
    • Haworthia mirabilis var. notabilis
    • Haworthia mirabilis var. paradoxa
    • Haworthia mirabilis var. scabra
    • Haworthia mirabilis var. splendens
    • Haworthia mirabilis var. sublineata
    • Haworthia mirabilis var. toonensis
  • Haworthia monticola
  • Haworthia monticola var. asema
  • Haworthia monticola var. monticola
  • Haworthia mucronata
    • Haworthia mucronata var. habdomadis
    • Haworthia mucronata var. inconfluens
    • Haworthia mucronata var. morrisiae
    • Haworthia mucronata var. mucronata
    • Haworthia mucronata var. rycroftiana
  • Haworthia mutica
  • Haworthia nortieri
    • Haworthia nortieri var. albispina
    • Haworthia nortieri var. devriesii
    • Haworthia nortieri var. globosiflora
    • Haworthia nortieri var. nortieri
    • Haworthia nortieri var. pehlemanniae
  • Haworthia outeniquensis
  • Haworthia parksiana
  • Haworthia pubescens
  • Haworthia pulchella
    • Haworthia pulchella var. globifera
    • Haworthia pulchella var. pulchella
  • Haworthia pygmaea
    • Haworthia pygmaea var. acuminata
    • Haworthia pygmaea var. argenteomaculosa
    • Haworthia pygmaea var. dekenahii
    • Haworthia pygmaea var. fusca
    • Haworthia pygmaea var. pygmaea
    • Haworthia pygmaea var. vincentii
  • Haworthia reticulata
    • Haworthia reticulata var. attenuata
    • Haworthia reticulata var. hurlingii
    • Haworthia reticulata var. reticulata
    • Haworthia reticulata var. subregularis
  • Haworthia retusa
    • Haworthia retusa var. longibracteata
    • Haworthia retusa var. nigra
    • Haworthia retusa var. retusa
    • Haworthia retusa var. suberecta
    • Haworthia retusa var. turgida
  • Haworthia rossouwii
    • Haworthia rossouwii var. calcarea
    • Haworthia rossouwii var. elizeae
    • Haworthia rossouwii var. minor
    • Haworthia rossouwii var. petrophila
    • Haworthia rossouwii var. rossouwii
  • Haworthia semiviva
  • Haworthia springbokvlakensis
  • Haworthia transiens
  • Haworthia truncata
    • Haworthia truncata var. maughanii
    • Haworthia truncata var. truncata
  • Haworthia variegata
  • Haworthia variegata var. hemicrypta
    • Haworthia variegata var. modesta
    • Haworthia variegata var. variegata
  • Haworthia vlokii
  • Haworthia wittebergensis
  • Haworthia woolleyi
  • Haworthia zantneriana
    • Haworthia zantneriana var. minor
    • Haworthia zantneriana var. zantneriana
Untergattung Hexangulares Uitewaal ex M.B.Bayer
  • Haworthia attenuata
    • Haworthia attenuata var. attenuata
    • Haworthia attenuata var. glabrata
    • Haworthia attenuata var. radula
  • Haworthia bruynsii
  • Haworthia coarctata
    • Haworthia coarctata f. greenii
    • Haworthia coarctata var. adelaidensis
    • Haworthia coarctata var. coarctata
    • Haworthia coarctata var. tenuis
  • Haworthia fasciata
  • Haworthia glauca
    • Haworthia glauca var. glauca
    • Haworthia glauca var. herrei
  • Haworthia granulata
  • Haworthia koelmaniorum
    • Haworthia koelmaniorum var. koelmaniorum
    • Haworthia koelmaniorum var. mcmurtryi
  • Haworthia limifolia
    • Haworthia limifolia var. arcana
    • Haworthia limifolia var. gigantea
    • Haworthia limifolia var. glaucophylla
    • Haworthia limifolia var. limifolia
    • Haworthia limifolia var. ubomboensis
  • Haworthia longiana
  • Haworthia nigra
    • Haworthia nigra var. diversifolia
    • Haworthia nigra var. elongata
    • Haworthia nigra var. nigra
  • Haworthia pungens
  • Haworthia reinwardtii
    • Haworthia reinwardtii f. chalumnensis
    • Haworthia reinwardtii f. kaffirdriftensis
    • Haworthia reinwardtii f. olivacea
    • Haworthia reinwardtii f. zebrina
    • Haworthia reinwardtii var. brevicula
    • Haworthia reinwardtii var. reinwardtii
  • Haworthia scabra
    • Haworthia scabra var. lateganiae
    • Haworthia scabra var. morrisiae
    • Haworthia scabra var. scabra
    • Haworthia scabra var. starkiana
  • Haworthia sordida
    • Haworthia sordida var. lavrani
    • Haworthia sordida var. sordida
  • Haworthia tessellata
  • Haworthia venosa
  • Haworthia viscosa

Untergattung Robustipedunculares Uitewaal ex M.B.Bayer

  • Haworthia kingiana
  • Haworthia margaritifera
  • Haworthia marginata
  • Haworthia minima
    • Haworthia minima var. minima
    • Haworthia minima var. poellnitziana

In diesem Umfang ist die Gattung jedoch nicht monophyletisch.

  • × Gasterhaworthia 'Royal Highness'
Hybriden: Es sind mehrere Hybriden innerhalb der Gattung und Gattungshybriden mit nahe verwandten Gattungen bekannt; z. B.: Haworthia × mantelii Uitewaal ist eine 1947 beschriebene Gartenhybride von Haworthia truncata und Haworthia cuspidata, deren zweiter Elternteil unzureichend gesichert ist. Weiterhin gibt es Hybriden mit den Gattungen Aloe (× Alworthia), Astroloba (× Astroworthia), mit ×Astroworthia bicarinata (Haw.) G.D.Rowley und Gasteria (× Gasterhaworthia) sowie die Dreifachhybriden ×Bayerara D.M.Cumming (= Aloe × Haworthia × Gasteria), ×Cummingara G.D.Rowley (= Gasteria × Haworthia × Poellnitzia) und ×Maysara D.M.Cumming (= Astroloba × Gasteria × Haworthia).

Nutzung: Haworthia limifolia besitzt gute antibakterielle Eigenschaften. Die Art wird auf den Märkten von Durban gehandelt. Ein aus den Blättern hergestellter Sud wird von einigen südafrikanischen Stämmen, beispielsweise den Zulu, gegen Magenbeschwerden angewendet.